Das kleine Verkäufer 1×1
Im letzten Blog-Beitrag ging es darum, zu lernen, wie Sie die Verhaltenstendenzen Ihrer Kunden rasch und richtig einschätzen können. Heute geht es darum, einzuschätzen, welcher Verkaufstyp Sie eigentlich sind. Ziel der Arbeit mit DiSG® ist die persönliche Weiterentwicklung, also noch besser und effektiver mit Ihren Kunden umgehen zu lernen für Ihren persönlichen und Ihren Unternehmenserfolg. Klingt gut? Das ist es auch.
Sie kennen Sie sicher auch aus dem Alltag: Die aufdringlichen und penetranten Verkäufer, die Ihre Kunden mit aufgesetzter Freundlichkeit, aber fehlendem Interesse regelmäßig in die Flucht schlagen. Aber es geht natürlich auch anders. Bei anderen VerkäuferInnen fühlen wir uns als Kunden gut aufgehoben, exzellent beraten und verstanden. Wir bewerten Verkäufer danach, wie sie sich uns gegenüber verhalten und wie sie auf uns eingehen. Diese Bewertung läuft auf einer emotionalen Ebene ab und ist der wichtigste Faktor für den Verkaufserfolg.
Hierzu wollen wir uns nun die vier Grundstile des Verkaufens nach DiSG® ansehen. Erkennen Sie sich in einer oder mehreren Ausprägungen wieder?
Der dominante Verkäufer: Er ist der ehrgeizige Typ, der schnell zu Ergebnissen kommen möchte. Er möchte die besten Umsätze des ganzen Unternehmens erreichen. Verkäufer mit dem D-Stil sind selbstbewusst, sie lieben den Wettbewerb und sind beharrlich. D-Verkäufer wissen, was sie wollen und wie sie es erreichen können – im ungünstigsten Fall auch auf Kosten anderer. Dominante Verkäufer möchten keine Zeit verschwenden, sie wollen Ziele umsetzten – und zwar schnell.
Der initiative Verkäufer: Der i-Verkäufer ist der begeisterungsfähige Typ. Er wirkt stets optimistisch und ist voll des Lobes für seine Produkte und Dienstleistungen. Er wirkt wie der ideale Verkäufer: charmant, freundlich und kommunikativ. Der i-Verkäufer möchte unbedingt von seinen Kunden wahrgenommen werden, er will Zustimmung erreichen und sich im Mittelpunkt sehen. Oftmals befürchtet er, keine Anerkennung zu bekommen und abgelehnt zu werden.
Der stetige Verkäufer: Stetige Verkäufer sind ruhig, freundlich und vertrauenswürdig. Sie bieten ihren Kunden eine Menge Hintergrundinformationen an und arbeiten gerne nach bewährten Abläufen. Auf manche Kunden könnte der S-Verkäufer konservativ und nur wenig flexibel wirken. S-Verkäufer legen großen Wert auf Unterstützung: Sie sind hilfsbereit und arbeiten eigentlich lieber im Hintergrund. Verkäufer mit dem S-Stil sind gute Zuhörer und empfinden Kommunikation mit Ihren Kunden als besonders wichtig. Sie nehmen sich ausreichend Zeit für die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen.
Der gewissenhafte Verkäufer: Verkäufer mit dem G-Stil sind analytisch, genau und kritisch. Manchmal können sie kühl und abweisend wirken, da sie sich gerne mit Details beschäftigen, Studien, Daten und Fakten wälzen. G-Verkäufer legen großen Wert auf eine hohe Qualität im Kundenservice. Sie sind sensibel und vorsichtig, weswegen sie neben ihren extrovertierten Kollegen auch schnell einmal untergehen können. Verkäufer mit dem G-Stil sind oft zögerlich und mögen keine vorschnellen Entscheidungen, weswegen sie auch ihre Kunden umfassend beraten und ihnen alle wichtigen Fakten zu bedenken geben.
Better relations = better results
Sie sehen: Es gibt verschiedene Verkäufertypen, die oft auch „Mischformen“ aus den vier DiSG®-Stilen aufweisen. Das ist vollkommen in Ordnung. Wichtig ist, dass Verkäufer lernen, auf Ihre Kunden einzugehen und deren Bedürfnisse zu erkennen. Dies ist einer von vielen Gründen, warum DiSG® ein fixer Bestandteil in meinen Verkaufstrainings ist. Zufriedene Kunden mit mehr Unternehmenserfolg sprechen für sich. DiSG® liefert konkrete Handlungsanregungen und Strategien für bessere Verkaufsgespräche und Kundenpräsentationen. Haben Sie es auch schon probiert?

Hier schreibt DiSG® Mastertrainer Karl Kaiblinger über interessante Aspekte, Anwendungsgebiete und Erfolge des weltweit genutzen Persönlichkeitsprofils DiSG®.

Erfolgreicher mit DiSG®
Profitieren Sie jetzt von der Anwendung von DiSG® in ihrem Unternehmen.
Nehmen Sie gleich Kontakt mit unserer Spezialistin Mag. Nina Nadlinger auf:
Tel: +43 1 235 14 40