Das Thema Meeting polarisiert stark. Die meisten Führungskräfte legen großen Wert auf die Durchführung und vor allem auf die Teilnahme an längeren Meetings, die regelmäßig in Unternehmen stattfinden. Viele MitarbeiterInnen würden Meetings hingegen lieber ausfallen lassen. Warum? Sie sind zu langwierig, desorganisiert, oftmals sogar frustrierend und überhaupt hätten die Informationen auch leicht Inhalt einer E-Mail sein können – so die gängigsten Beschwerden. Die Realität ist, dass Meetings ein wesentlicher Bestandteil fast jedes Unternehmens sind – aber sie haben die Tendenz chaotisch abzulaufen, wodurch die TeilnehmerInnen geradezu verschreckt werden. Auch David Grady spricht in seinem TED Talk über fehlende Agenden, schlechte Moderation von Meetings und zwanghaften Zusagen, wenn eine Einladung zum Meeting in das Postfach flattert (MAS, kurz Mindless Accept Syndrom). Die Begeisterung rund um das Thema scheint sich generell in Grenzen zu halten. Was kann man also tun, um Meetings wieder Leben einzuhauchen?
Meetings nach (individuellem) Plan
Ein Persönlichkeitsassessment wie Everything DiSG® Workplace kann Ihnen helfen, die Brücke zwischen Ihren MitarbeiterInnen und der optimalen Arbeitsplatzkommunikation zu bauen. Wenn Sie nicht nur Ihren eigenen DiSG®-Stil, sondern auch den Ihrer MitarbeiterInnen kennen, können Sie Ihren Kommunikationsstil und sogar die Struktur Ihres Meetings so anpassen, dass sie für alle Beteiligten gut funktioniert. Wenn Sie ein Meeting leiten und im Vorfeld bereits wissen, wer gerne schnell Entscheidungen trifft und wer mehr Zeit für neue Informationen benötigt, haben Sie mehr Informationen, um das Gespräch effektiv zu planen und Informationen zur richtigen Zeit, in der richtigen Form auszutauschen. Mit dem Wissen um die Vielfalt an DiSG®-Stilen, Prioritäten, Motivatoren und Stressfaktoren möchten wir Ihnen einige Tipps für die Erstellung von Meetings geben:
- Bedenken Sie, dass D-Stile Meetings mit minimalem Smalltalk und einer klaren Agenda bevorzugen, an die sich das ganze Team auch hält.
- Geben Sie i-Stilen die Möglichkeit, ihre persönliche Meinung auszudrücken und eigene Ideen einzubringen.
- Um sicherzustellen, dass sich S-Stile wohlfühlen, geben Sie ihnen im Voraus am besten den Überblick oder die Agenda Ihrer Besprechung, damit sie sich vorbereiten können.
- Denken Sie auch daran, dass G-Stile nicht gerne schnelle Entscheidungen in Meetings treffen, wenn sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
Was braucht Ihr Team in einem Meeting?
Natürlich ist jeder Mensch einzigartig, und das obige Beispiel ist nicht für alle Stile geeignet. Zum Beispiel können Menschen mit gemischten DiSG®-Stilen, wie z.B. ein iD, eine detaillierte Agenda benötigen, lieben es aber, inspirierte Diskussionen mit Kollegen zu führen. Ebenso kann jemand mit einem S-Stil “Aktion” wie seine D- und i-Stil-Mitarbeiter priorisieren, was ihnen einige selbstbewusstere Eigenschaften verleiht, die bei anderen S-Stilen nicht üblich sind. Aus diesem Grund ist die Auswertungen von Everything DiSG® Workplace so wertvoll: Sie können Ihre MitarbeiterInnen auf eine Weise besser verstehen (und schätzen) lernen, an die Sie bisher noch nicht gedacht haben: Wer neigt dazu, von einer neuen Idee begeistert zu sein? Wer hinterfragt jedes Argument? Wer springt ein und bietet den KollegInnen seine Hilfe an? Wer ist organisiert und detailverliebt? DiSG® hilft jedem, die Prioritäten des anderen zu verstehen, Stärken zu nutzen und weniger nützliche Verhaltensweisen am Arbeitsplatz zu minimieren. Im Zeitalter des agilen Arbeitsplatzes, in dem die Unternehmenskultur wichtiger denn je ist, kann die Lokalisierung von Schwachstellen (wie Zeitmanagement, Meetings und Meeting-Kultur) helfen, die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens zu bewerten.
Probieren Sie es bei Ihrem nächsten Meeting doch einfach mal aus. Denken Sie an Ihre MitarbeiterInnen und deren individuelle DiSG®-Stile und planen Sie das Meeting typgerecht. Sie werden sehen, dass die TeilnehmerInnen offener, akzeptierend und deutlich motivierter in das gemeinsame Meeting starten werden. Das ist die ideale Basis für die gemeinsame Ziele, Klarheit über Aufgaben und bessere Kommunikation im Team.

Hier schreibt DiSG® Mastertrainer Karl Kaiblinger über interessante Aspekte, Anwendungsgebiete und Erfolge des weltweit genutzen Persönlichkeitsprofils DiSG®.

Erfolgreicher mit DiSG®
Profitieren Sie jetzt von der Anwendung von DiSG® in ihrem Unternehmen.
Nehmen Sie gleich Kontakt mit unserer Spezialistin Mag. Nina Nadlinger auf:
Tel: +43 1 235 14 40