Erfolgsfaktoren für Online-Videotrainings:

Conclusio aus Gesprächen mit hunderten Trainern aus der ganzen Welt

Wie gestalten Sie derzeit Ihre Seminare? Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Konzepte in der Arbeitswelt und die letzten Wochen und Monate haben unseren Arbeitsalltag komplett auf den Kopf gestellt. Wahrscheinlich wurden bei uns allen Präsenztrainings auf Herbst 2020 verschoben oder sogar bis auf Weiteres komplett abgesagt. In einigen Fällen konnten wir dieser Entwicklung glücklicherweise mit Online-Seminaren entgegensteuern. Kurzworkshops, Zertifizierungen und Teamübungen wurden darum auf Zoom, Skype oder Google Talks verlegt.

Nachdem uns das Thema Online-Seminare wahrscheinlich noch einige Zeit lang beschäftigen wird, haben wir für Sie umfangreiche Tipps für erfolgreiche, virtuelle Seminare zusammengestellt. Was gibt es zu beachten? Welche Herausforderungen bringt die virtuelle Organisation mit sich? Wie verhalten sich Ihre Teilnehmer*innen bei virtuellen Seminaren?

Wir möchten Ihnen die wichtigsten Tipps für Ihr erfolgreiches Online-Seminar kurz zusammenfassen:

  1. Passen Sie den Live-Inhalt an das virtuelle Seminar an:
  • Überprüfen und überarbeiten Sie Ihre Inhalte, um sie auf einer virtuellen Plattform wirksam zu machen.
  • Wechseln Sie häufig das Tempo, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen zu halten.
  • Organisieren Sie Ihre Folien so, dass die am wenigsten relevanten Informationen am Ende stehen, für den Fall, dass Sie nicht zu ihnen kommen.
  • Schicken Sie Ihre Teilnehmer*innen vor der/den Sitzung(en) per Mail Handouts mit Notizfeldern.
  • Schicken Sie Ihren Teilnehmer*innen Handouts oder Links mit zusätzlichen Informationen.
  1. Vereinfachen Sie Ihre (PowerPoint-) Folien:
  • Optimieren Sie Ihre Folien so, dass sie auch auf Ihrer virtuellen Plattform ansprechend wirken.
  • Konzentrieren Sie sich auf Grafiken, die Ihre Punkte untermauern.
  • Verwenden Sie kontrastreiche Farben, einfache Hintergründe und saubere Schriften.
  • Denken Sie daran, dass Ihre Folien auf einem kleinen Bildschirm gut lesbar sein müssen.
  1. Nützen Sie die Werkzeuge Ihrer Plattform.
  • Wählen Sie eine Plattform, die für Sie funktioniert.
  • Nutzen Sie die Werkzeuge Ihrer Plattform, um die Aufmerksamkeit zu lenken.
  • Bleiben Sie interaktiv.
  1. Nutzen Sie Breakout-Räume in virtuellen Seminaren.
  • Wenn Ihre Plattform die Möglichkeit hat, können Sie Ihre TeilnehmerInnen in Kleingruppen aufteilen, damit sie wie im klassischen Seminar gemeinsam diskutieren und zusammenarbeiten können.
  • Mischen Sie die Breakout-Gruppen.
  • Schauen Sie in den Breakout-Räumen vorbei und unterstützen Sie die Diskussion.
  1. Ziehen Sie eine/n KollegIn dazu.

Virtuelle Moderation geht mit zusätzlicher Hilfe oft reibungsloser vonstatten. Die Hauptaufgabe des/der AssistentIn besteht darin, auf Chats zu technischen Fragen zu antworten, die Session zu überwachen und die Werkzeuge der Plattform zu bedienen.

  1. Bereiten Sie sich gründlich auf Ihr Seminar vor.
  • Organisieren Sie Ihre Materialien sorgfältig im Vorfeld, damit Sie sie während der Sitzung sofort finden können.
  • Machen Sie sich im Vorfeld gründlich mit der Technologie vertraut.
  • Bitten Sie auch Ihre Teilnehmer*innen, sich vorzubereiten.
  1. Passen Sie Ihre Erwartungen an.
  • Sie werden nicht dieselbe Art von unmittelbarem Feedback von den Lernenden erhalten – und das ist in Ordnung.
  • Einige Teilnehmer*innen werden sich nicht beteiligen. Machen Sie sich nichts draus. Das ist ganz normal.
  1. Halten Sie die Lernerfahrung persönlich.
  • Denken Sie daran, Namen der Teilnehmer*innen zu verwenden.
  • Lassen Sie sich sehen. Erscheinen Sie vor der Kamera, wenn Sie Ihre einleitenden Bemerkungen machen.

Wir möchten Ihnen nichts vormachen. Es bedarf natürlich einigem Umdenken, zusätzlicher Planung und eine andere Art der Vorbereitung, aber wenn Sie diesen Tipps folgen, wird Ihr virtuelles Training genauso lehrreich für Ihre Teilnehmer*innen werden, wie Ihre Präsenzseminare. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps bei der Umstellung auf virtuelle Seminare hilfreich sein werden. Bleiben Sie gesund!

Ihr Karl Kaiblinger, internationaler DiSG® Mastertrainer

Hier schreibt DiSG® Mastertrainer Karl Kaiblinger über interessante Aspekte, Anwendungsgebiete und Erfolge des weltweit genutzen Persönlichkeitsprofils DiSG®.

DiSG Personalauswahl Spezialistin Mag. Nina Nadlinger

Erfolgreicher mit DiSG®

Profitieren Sie jetzt von der Anwendung von DiSG® in ihrem Unternehmen.

Nehmen Sie gleich Kontakt mit unserer Spezialistin Mag. Nina Nadlinger auf:

Tel: +43 1 235 14 40

Wie viel kostet die DiSG® Zertifizierung?2024-03-14T14:13:26+01:00

Die DiSG® Zertifizierung kostet einmalig € 3.790.- (zzgl. MwSt.) pro Person. Inkludiert sind ein EPIC-Account, drei persönliche DiSG® Profile, und unsere DiSG® Trainingsbox mit unterstützender Literatur, ergänzenden Trainingsmaterialien, DiSG Kartenspielen uvm. Zusätzlich stehen wir Ihnen mit unserer Expertise auch nach Ihrer Zertifizierung mit unserem Serviceteam zur Seite.

Warum als Trainer*in/Berater*in oder Coach zertifizieren lassen?2024-03-14T14:09:18+01:00

Unsere DiSG® Zertifizierung versorgt Sie in zwei Tagen mit dem geballten Wissen rund um Geschichte, Theorie, Übungen, Praxisaufgaben, Produktübersicht und technischer Einschulung rund um die Welt von Everything DiSG. Sie erweitern Ihr Portfolio und unterstützen Ihre Kund*innen gezielt.

Wie lange dauert eine DiSG® Zertifizierung?2024-03-14T14:03:16+01:00

Die DiSG® Zertifizierung dauert zwei Tage zu je 8 Stunden. Dazwischen sorgen wir für ausreichend Pausen und Verpflegung vor Ort. Sollten Sie sich für die Online-Zertifizierung entscheiden können Sie die Zertifizierung auch in 5 Modulen (zu je ca. 3 Stunden) absolvieren.

Reicht eine DiSG® Zertifizierung für alle Produkte?2024-03-14T14:01:28+01:00

Ja, nach der DiSG® Zertifizierung können Sie mit unserer kompletten Produktpalette arbeiten. Ein tieferes Eintauchen in unsere Produkte ermöglichen auch unsere kostenlosen Webinare.

Was motiviert DiSG Typen?2023-12-07T14:15:12+01:00

Die Motivatoren der einzelnen DiSG Typen sind ebenso unterschiedlich wie individuell.

Generell sprechen wir aber von den folgenden Motivatoren für die einzelnen DiSG-Stile:

  • D: Wettbewerb, Erfolg, Autorität
  • i: soziale Anerkennung, Gruppenaktivitäten, freundschaftliche Beziehungen
  • S: stabiles Umfeld, Wertschätzung, Kooperation
  • G: Kompetenz einsetzen, Wissen erwerben, Qualität
Wer hat das DISG Modell erfunden?2023-12-07T13:54:52+01:00

Das DISG-Verhaltensmodell wurde erstmals von William Moulton Marston vorgestellt, einem amerikanischen Psychologen mit einem Doktortitel aus Harvard. In seinem 1928 erschienenen Buch “Emotions of Normal People” (Die Gefühle normaler Menschen) erläuterte er seine Theorie darüber, wie normale menschliche Emotionen zu Verhaltensunterschieden zwischen Gruppen von Menschen führen und wie sich das Verhalten einer Person im Laufe der Zeit verändern kann. Seine Arbeit konzentrierte sich dabei auf direkt beobachtbare und messbare psychologische Phänomene.

Auf der Grundlage von Marstons DISG-Modell wurden viele Versionen von Persönlichkeits- oder Verhaltenstests entwickelt. Wir sind stolz darauf, das Original DiSG Classic sowie die neueste Generation Everything DiSG® von Wiley&Sons anbieten zu können, die Marstons Modell übernommen, verfeinert, erweitert und für den heutigen Arbeitsplatz anwendbar gemacht haben.

Wirken sich meine demografischen Daten auf den DiSG-Stil aus?2023-11-23T13:18:42+01:00

Es gibt nur wenige Unterschiede in der Bewertung aufgrund demografischer Merkmale. Hier finden Sie einige Antworten aus der DiSG-Foschung zu demografischen Merkmalen, zu denen häufig Fragen gestellt werden.

Häufigster DiSG-Stil

Die Standardisierung der acht Skalen stellt sicher, dass die Zuordnung der DiSG-Stile zu den zwölf Stilen in etwa gleich ist. Das Everything DiSG Assessment wurde in andere Sprachen übersetzt, wobei hier lokale Normgruppen verwendet werden, um optimale Items und Normen für jede Skala festzulegen.

Geschlecht

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede sind im Allgemeinen gering. Die größten Unterschiede sind bei der iS-Skala zu beobachten, bei der das Geschlecht 3,7% der Skalenvarianz ausmacht. Frauen erzielten tendenziell höhere Werte auf den Skalen i, iS, S und SG und Männer tendenziell höhere Werte auf den Skalen D, Di, G und GD.

Kulturelle Unterschiede

Diese Unterschiede sind im Allgemeinen gering. Die größten Unterschiede sind auf der GD-Skala zu beobachten, bei der die Herkunft 2,5 % der Skalenvarianz ausmacht.

Bildung

Diese Unterschiede sind im Allgemeinen sehr gering. Die größten Unterschiede sind auf der Di-Skala zu verzeichnen, wo die Bildung 0,7% der Skalenvarianz ausmacht.

Ethnische Zugehörigkeit

Praktisch gesehen sagt die Kenntnis des ethnischen Hintergrunds einer Person fast nichts über den DiSG-Stil dieser Person aus.

Welche DiSG Typen passen zusammen?2023-11-22T12:14:18+01:00

Es gibt keine feste Regel, welche DiSG-Typen zusammen passen, da dies stark von den individuellen Persönlichkeiten und den gegebenen Situationen abhängt. Dennoch können bestimmte Kombinationen von Persönlichkeitstypen im beruflichen Kontext besonders gut harmonieren oder sich ergänzen:

D und i: Personen mit starken D- und i-Merkmalen können gut zusammenpassen, da sie sowohl durchsetzungsstark als auch extrovertiert sind. Sie sind oft gute Teamleiter*innen und motivieren andere.

S und G: Personen mit starken S- und G-Eigenschaften sind oft gründlich, zuverlässig und detailorientiert. Sie sind gut darin, Aufgaben zu erledigen und Standards einzuhalten.

I und S: Eine Kombination von I- und S-Eigenschaften kann in sozialen oder unterstützenden Rollen effektiv sein, da sie kommunikativ und einfühlsam sind.

G und D: Personen mit diesen Eigenschaften können in Rollen mit viel Verantwortung und Führungspotenzial erfolgreich sein, da sie sowohl gewissenhaft als auch durchsetzungsfähig sind.

Was ist das Original DiSG® Assessment von Wiley?2023-11-23T10:18:59+01:00

Das Everything DiSG® Assessment von Wiley ist ein Persönlichkeitsbewertungsinstrument der neuesten Generation, das auf dem DiSG Modell basiert und in jahrzentelanger Forschung und Entwicklung modernisiert wurde. Es dient dazu, die Persönlichkeitsmerkmale und das Verhalten von Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen zu analysieren und zu verstehen. Wir unterscheiden dabei vier Hauptdimensionen: Dominant (D), Initiativ (I), Stetig (S) und Gewissenhaft (G). Je nach dem Ergebnis des Assessments wird einer Person ein Profil zugeordnet, das zeigt, welche dieser Dimensionen am stärksten ausgeprägt sind und wie sie sich in verschiedenen Situationen und gegenüber anderen Menschen verhält. Jeder Stil hat unterschiedliche Prioritäten, Motivatoren und Stressfaktoren.

Das Everything DiSG® Assessment von Wiley kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z.B: Arbeitsplatzentwicklung: Es kann zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation und Zusammenarbeit im beruflichen Umfeld eingesetzt werden. Mitarbeiter*innen und Führungskräfte können sich selbst und ihre Kolleg*innen besser verstehen und lernen, effektiver miteinander umzugehen.

Was ist das DiSG Modell?2023-11-23T13:40:03+01:00

Das DiSG-Modell ist ein Persönlichkeitsmodell, das auf den Arbeiten von William Marston basiert und Menschen anhand von vier Hauptverhaltenstypen kategorisiert:

  • Dominanz
  • Initiative
  • Stetigkeit
  • Gewissenhaftigkeit

Das Ziel von Everything DiSG® Profilen ist es, mit anderen Menschen besser zu kommunizieren, zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken und Vorurteilen entgegenzuwirken.

Was sind Mischtypen im Everything DiSG® Modell?2023-11-23T13:24:57+01:00

Im DiSG Modell, das auf den vier Hauptdimensionen Dominanz (D), Einfluss (I), Konsequenz (S) und Gewissenhaftigkeit (G) basiert, kommt es häufig vor, dass Menschen Mischtypen sind. Das bedeutet, dass sie nicht nur auf einer Dimension stark ausgeprägt sind, sondern unterschiedliche Anteile der verschiedenen Eigenschaften in ihrem Verhalten zeigen.

2023-11-24T10:56:57+01:00

Auf ihrer Social Media Plattform teilen

Nach oben