Erfolgsfaktoren für Online-Videotrainings:

Conclusio aus Gesprächen mit hunderten Trainern aus der ganzen Welt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wie gestalten Sie derzeit Ihre Seminare? Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Konzepte in der Arbeitswelt und die letzten Wochen und Monate haben unseren Arbeitsalltag komplett auf den Kopf gestellt. Wahrscheinlich wurden bei uns allen Präsenztrainings auf Herbst 2020 verschoben oder sogar bis auf Weiteres komplett abgesagt. In einigen Fällen konnten wir dieser Entwicklung glücklicherweise mit Online-Seminaren entgegensteuern. Kurzworkshops, Zertifizierungen und Teamübungen wurden darum auf Zoom, Skype oder Google Talks verlegt.

Nachdem uns das Thema Online-Seminare wahrscheinlich noch einige Zeit lang beschäftigen wird, haben wir für Sie umfangreiche Tipps für erfolgreiche, virtuelle Seminare zusammengestellt. Was gibt es zu beachten? Welche Herausforderungen bringt die virtuelle Organisation mit sich? Wie verhalten sich Ihre Teilnehmer*innen bei virtuellen Seminaren?

Wir möchten Ihnen die wichtigsten Tipps für Ihr erfolgreiches Online-Seminar kurz zusammenfassen:

  1. Passen Sie den Live-Inhalt an das virtuelle Seminar an:
  • Überprüfen und überarbeiten Sie Ihre Inhalte, um sie auf einer virtuellen Plattform wirksam zu machen.
  • Wechseln Sie häufig das Tempo, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen zu halten.
  • Organisieren Sie Ihre Folien so, dass die am wenigsten relevanten Informationen am Ende stehen, für den Fall, dass Sie nicht zu ihnen kommen.
  • Schicken Sie Ihre Teilnehmer*innen vor der/den Sitzung(en) per Mail Handouts mit Notizfeldern.
  • Schicken Sie Ihren Teilnehmer*innen Handouts oder Links mit zusätzlichen Informationen.
  1. Vereinfachen Sie Ihre (PowerPoint-) Folien:
  • Optimieren Sie Ihre Folien so, dass sie auch auf Ihrer virtuellen Plattform ansprechend wirken.
  • Konzentrieren Sie sich auf Grafiken, die Ihre Punkte untermauern.
  • Verwenden Sie kontrastreiche Farben, einfache Hintergründe und saubere Schriften.
  • Denken Sie daran, dass Ihre Folien auf einem kleinen Bildschirm gut lesbar sein müssen.
  1. Nützen Sie die Werkzeuge Ihrer Plattform.
  • Wählen Sie eine Plattform, die für Sie funktioniert.
  • Nutzen Sie die Werkzeuge Ihrer Plattform, um die Aufmerksamkeit zu lenken.
  • Bleiben Sie interaktiv.
  1. Nutzen Sie Breakout-Räume in virtuellen Seminaren.
  • Wenn Ihre Plattform die Möglichkeit hat, können Sie Ihre TeilnehmerInnen in Kleingruppen aufteilen, damit sie wie im klassischen Seminar gemeinsam diskutieren und zusammenarbeiten können.
  • Mischen Sie die Breakout-Gruppen.
  • Schauen Sie in den Breakout-Räumen vorbei und unterstützen Sie die Diskussion.
  1. Ziehen Sie eine/n KollegIn dazu.

Virtuelle Moderation geht mit zusätzlicher Hilfe oft reibungsloser vonstatten. Die Hauptaufgabe des/der AssistentIn besteht darin, auf Chats zu technischen Fragen zu antworten, die Session zu überwachen und die Werkzeuge der Plattform zu bedienen.

  1. Bereiten Sie sich gründlich auf Ihr Seminar vor.
  • Organisieren Sie Ihre Materialien sorgfältig im Vorfeld, damit Sie sie während der Sitzung sofort finden können.
  • Machen Sie sich im Vorfeld gründlich mit der Technologie vertraut.
  • Bitten Sie auch Ihre Teilnehmer*innen, sich vorzubereiten.
  1. Passen Sie Ihre Erwartungen an.
  • Sie werden nicht dieselbe Art von unmittelbarem Feedback von den Lernenden erhalten – und das ist in Ordnung.
  • Einige Teilnehmer*innen werden sich nicht beteiligen. Machen Sie sich nichts draus. Das ist ganz normal.
  1. Halten Sie die Lernerfahrung persönlich.
  • Denken Sie daran, Namen der Teilnehmer*innen zu verwenden.
  • Lassen Sie sich sehen. Erscheinen Sie vor der Kamera, wenn Sie Ihre einleitenden Bemerkungen machen.

Wir möchten Ihnen nichts vormachen. Es bedarf natürlich einigem Umdenken, zusätzlicher Planung und eine andere Art der Vorbereitung, aber wenn Sie diesen Tipps folgen, wird Ihr virtuelles Training genauso lehrreich für Ihre Teilnehmer*innen werden, wie Ihre Präsenzseminare. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps bei der Umstellung auf virtuelle Seminare hilfreich sein werden. Bleiben Sie gesund!

Ihr Karl Kaiblinger, internationaler DiSG® Mastertrainer

Hier schreibt DiSG® Mastertrainer Karl Kaiblinger über interessante Aspekte, Anwendungsgebiete und Erfolge des weltweit genutzen Persönlichkeitsprofils DiSG®.

DiSG Personalauswahl Spezialistin Mag. Nina Nadlinger

Erfolgreicher mit DiSG®

Profitieren Sie jetzt von der Anwendung von DiSG® in ihrem Unternehmen.

Nehmen Sie gleich Kontakt mit unserer Spezialistin Mag. Nina Nadlinger auf:

Tel: +43 1 235 14 40